Offizielle Webseite des Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Am 19. Juni wird auf der Straße des 17. Juni wird im kommenden Jahr der Deutsche Meister der U23 ermittelt. Foto: Velothon Berlin
03.12.2015 13:07
Deutsche Meisterschaft der U23 beim «Velothon» in Berlin

Berlin (rad-net) – Großer Auftritt für die «Espoirs»: Die Deutschen Meisterschaften der U23 finden im kommenden Jahr im Rahmen des «Velothon» in Berlin statt. Die Titelkämpfe treten damit am 19. Juni an die Stelle des bisherigen Profirennens in der Hauptstadt. Gleichzeitig verzichtet der bisherige designierte Veranstalter, der RSV Unna, und bewirbt sich nun für die Austragung der Titelkämpfe der U23 für das Jahr 2018. Für die Lagardère Unlimited Events GmbH, unter anderem auch für die Cyclassics in Hamburg, den neuen Velothon in Stuttgart und weitere Triathlon- und Radsportveranstaltungen weltweit verantwortlich, sind die Titelkämpfe Neuland.

Grund für die Vergabe der Deutschen Meisterschaften an den Velothon ist die genehmigungstechnisch bedingte Terminverschiebung des Hauptstadtrennens vom ursprünglich geplanten 5. auf den 19. Juni – das geplante Datum für die DM der U23. Für das Profirennen, bei dem zuletzt zahlreiche Continental-Teams und U23-Fahrer am Start waren und das nun ein Jahr «pausieren» soll, hätte es für dieses Datum keine Genehmigung gegeben. Damit gibt es für die U23 eine Strecke, die spektakulärer kaum sein könnte. Der Kurs führt vorbei an fast allen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, Ziel ist auf der Strasse des 17. Juni undweit von Siegessäule und Brandenburger Tor.

Für Martin Wolf, Generalsekretär des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) gab es aber neben der Terminfrage noch einen anderen Grund für die Neuvergabe der Titelkämpfe: «Die Deutsche Meisterschaft der U23 war ursprünglich auf einem vom ausrichtenden Verein RSV Unna konzipierten Kurs in Unna geplant, der topografisch relativ anspruchsvoll ist. Vor dem Hintergrund des flachen Profils des WM-Kurses der Weltmeisterschaften 2016 in Katar ergab jedoch eine Vorbereitung auf vergleichbarem Terrain, wie in Berlin, mehr Sinn.»

Für Lagardère Unlimited passt die Deutsche Meisterschaft darüber hinaus perfekt zum Konzept. Projektleiter Hendrik Heinz: «Wir möchten in Berlin zukünftig noch deutlicher herausstellen, dass das Fahrrad aus unserer Sicht das zeitgemäße Instrument ist, um Sport und Mobilität mit Spaß zu verbinden und dies zudem in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext stellen. Hierzu werden wir an beiden Veranstaltungstagen des Velothon verstärkt neue Eventformate integrieren, ohne den grundsätzlichen Renncharakter aufzugeben. Entsprechend bedanken wir uns bei den Organisatoren des RSV Unna und auch beim BDR für die schnelle unkomplizierte Unterstützung.»

Für die Durchführung des Rennens vor Ort wird am 19. Juni der Berliner Radsportverband verantwortlich sein. «Es freut uns, dass eine so unbürokratische und schnelle Entscheidung getroffen werden konnte. Berlin freut sich auf eine großartige Veranstaltung und dankt den Radsportfreunden in Unna für ihre bereits geleistete Arbeit», so Ralf Zehr, Vizepräsident des Verbandes. «Für den Velothon dürfte es etwas ganz Besonderes sein, eine Deutsche Meisterschaft der U23 in eine Breitensportveranstaltung einbetten zu können. Hier treffen mehrere tausend Breitensportler auf die Spitzensportler der Zukunft.

Für Reinhold Böhm vom RSV Unna ist wichtig, dass eine perfekte Lösung für den Radsport gefunden wurde: «Die Ausrichter des Velothons sind an uns herangetreten und haben uns die Genehmigungs-Situation in Berlin geschildert. Wir haben danach zu Gunsten des Radsports einer Übernahme der DM zugestimmt. Wir bewerben uns nun für die DM 2018, dann feiert der RSV Unna sein 50. Jubiläum. Dies wäre dann die sechste vom RSV Unna organisierte Deutsche Meisterschaft.»

Von den Programmänderungen des Velothons nicht betroffen sind die Jedermannrennen in Berlin. Hier werden am 19. Juni bis zu 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die Online-Anmeldung für das zweitgrößte deutsche Rennen soll am 10. Dezember beginnen.

www.velothon-berlin.de


Zurück